Canon stellt mit der PowerShot G1 X Mark II jetzt offiziell die Nachfolgerin der PowerShot G1 X vor und positioniert diese Kompaktkamera als High-End-Modell mit der Bildqualität auf DSLR-Niveau.
Die Qualitätsoffensive des Herstellers fängt bei einem zentralen Bauelement an, dem Bildsensor. Dieser 1,5-Zoll große Canon CMOS-Sensor soll für die enorme Leistungsstärke der PowerShot G1 X Mark II verantwortlich sein. Im Verhältnis zu konventionellen 1,0-Zoll-Typ Sensoren ist sein Oberflächenbereich mehr als doppelt so groß, vergleicht man dieses mit identischen Kameramodellen. |
Fotografie, Kameras, Grundlagen & News
Zwei Jahre nach der EOS 1100D hat Canon mit der EOS 1200D jetzt den Nachfolger vorgestellt. Auch mit diesem Modell richtet sich der Hersteller wieder an die Personen, die einen einfachen DSLR-Einstieg wünschen.
Wie auch schon bei dem Vorgängermodell, so kommt in der EOS 1200D ein APS-C CMOS-Sensor zum Einsatz. Gewachsen ist allerdings die Auflösung, in diesem Fall von 12 Megapixeln auf nun 18 Megapixel.
Mit der neu angekündigten Nikon Coolpix P340 stellt der Hersteller eine Premium-Kompaktkamera vor, mit der er sich einerseits an Fotoenthusiasten richten will, andererseits aber gleichzeitig auch an die Benutzer, die ihre Fotos einfach und bequem mithilfe eines Smartgeräts speichern und teilen möchten.
Pentax stellt auf der Webseite erneut ein Firmwareupdate für die Spiegelreflexkamera K-3 zum Download zur Verfügung.
Mit dem Firmwareupdate für Pentax K-3 auf die Version 1.02 erfolgen jetzt die folgenden vier Verbesserung:
- Belichtungsreihe für Aufnahmen mit AA-Filter Simulation
- Verbesserung der Batterieanzeige
- Optimierung der Leistung im AF-C Modus bei Serienaufnahmen
- Verbesserung der generellen Leistungsparameter
Mit den Kameras Coolpix S9700 und S9600 hat Nikon die S-Serie um zwei weitere Kompaktkameras ergänzt, die nicht nur durch große Brennweiten, sondern auch auf das Teilen von Aufnahmen hin entwickelt worden sind.
Beide Kameras sind mit einem rückwärtig belichteten 16-Megapixel-CMOS-Sensor ausgestattet. Danke dieser Technologie sollen jederzeit brillante Aufnahmen, besonders auch unter schlechten Lichtverhältnissen, möglich sein.
Panasonic hat mit dem angekündigten Modell Lumix GH4 seine erste Systemkamera präsentiert, mit der Foto- und Videoprofis gleichermaßen angesprochen werden sollen. Das Modell soll, abgesehen von den Möglichkeiten einer normalen Fotokamera, zusätzlich die Lücke zwischen Consumer- und professionellen Video-Kameras schließen. Um die GH4 auch unter erschwerten Bedingungen einsetzen zu können, besteht das Grundgehäuse der GH4 aus einer Magnesium-Druckguss-Legierung und die Kamera wurde zusätzlich gegen das Eindringen von Spritzwasser und Staub geschützt.
Das Herzstück der GH4 ist ein von Panasonic neu entwickelter 16 Megapixel –Live-MOS Sensor, der sich nicht nur durch eine hohe Bildqualität und hohe Empfindlichkeit auszeichnen soll, sondern auch durch seine Reaktionsschnelligkeit. |